Skip to content

Florian Malzacher

  • Kuratieren
  • Schreiben
    • Schreiben
    • Bücher
    • Texte
  • Reden
  • Über
  • Termine
  • Theater als Versammlung
  • Kunst & Politik
  • Postdramatisches Theater
  • Performatives Kuratieren
  • Inszenierter Diskurs
  • Künstler*innen-Porträts
  • Über
  • Termine
  • EN
  • DE
  • Theater als Versammlung
  • Kunst & Politik
  • Postdramatisches Theater
  • Performatives Kuratieren
  • Inszenierter Diskurs
  • Künstler*innen-Porträts

Sprachen: Deutsch

Alle Texte

Català

Česki

Dansk

Deutsch

English

Español

Hrvatski

Italiano

Latviešu

Nederlands

Polski

Português

Slovenski

Svenska

Türk

中文

Deine Texte waren unsere Identity Monologe

Theater Heute 04 (2024): 37.

Stanislawskische Verfremdungskünstler*innen

In: Programmheft Salzburger Festspiele 2023. 30-35.

Die Möglichkeit, zu handeln. Das Theater von Boris Nikitin

In: Boris Nikitin. Das Gegenteil der Dinge. Hg. Florian Malzacher. Berlin: Alexander Verlag, 2022. 22-57.

Das Theater von andcompany&Co.

In: andcompany&Co. the & of history. Hg. Florian Malzacher. Berlin: Alexander Verlag, 2021. 22-76.

Lola Arias. Identitäten in Verhandlung

In: Ruiniert Euch! Literatur, Theater, Engagement. Hg. Christiane Lembert-Dobler u.a. Fürth: starfruit publications, 2021. 261-273.

Wirkungen und Nebenwirkungen. Die paradoxen Probleme der Identitätspolitik

In: Theater Heute 06 (2020): 48-53.

Unbequeme Spiele, künstlerische Seitensprünge. Das Theater von Kelly Copper und Pavol Liška

In: Leben und Arbeit des Nature Theater of Oklahoma. Hg. Florian Malzacher. Berlin: Alexander Verlag, 2019. 13-37.

Theater als Versammlung

In: New Societies. Hg. donaufestival. Wien: Falter Verlag, 2019. 78-90.

Aktivismus als Aufführung. Das agonistische Theater des Zentrums für Politische Schönheit

In: Haltung als Handlung. Das Zentrum für Politische Schönheit. Hg. Miriam Rummel, Raimar Stange, Florian Waldvogel. München: Edition Metzel, 2018. 321-330.

„Wie können wir uns eine Schulkultur vorstellen, die auf Solidarität basiert?“

In: The Silent University: Towards a Transversal Pedagogy. Hg. Florian Malzacher, Pelin Tan, Ahmet Öğüt. Berlin: Sternberg Press, 2016. 12-23.

„Kunst allein kann die Welt nicht allein ändern”

In: The Silent University: Towards a Transversal Pedagogy. Hg. Florian Malzacher, Pelin Tan, Ahmet Öğüt. Berlin: Sternberg Press, 2016. 34-42.

Unruhe und Unbehagen. Politisches Theater als agonistisches Spielfeld

In: www.goethe.de, June 2016.

Das Urinal in die Toilette zurückbringen. Die symbolische und die direkte Macht von Kunst und Aktivismus

In: Dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 01 (2016): 5-11.

Neue Engagierte Kunst

In: Theater Heute. Jahrbuch (2015). 88-94.

Nützliche Kunst. Welche Rolle kann Kunst in der Politik spielen?

In: www.goethe.de, Juni 2015.

Oklahoma in New York

In: Die Deutsche Bühne 01 (2015): 63-65.

Menschen, die Menschen zuschauen

In: herbst. Theorie zu Praxis. Graz: steirischer herbst, 2011.  116-119.

Anwalt der Nische

In: Theater Heute. 04 (2011): 6-21.

Hardcore Musical Entertainment

In: Theater Heute 05 (2010): 12-16.

„Meine wichtigste Entdeckung im Theater ist der Stillstand“

In: herbst. Theorie zur Praxis (2010): 74-81.

Blick hindurch durchs Publikum. Die pragmatische Dramaturgie von Via Negativa

Unveröffentlichte deutsche Originalversion von:

„Pogled skozi publiko. Pragmatična dramaturgija Vie Negative“. NE. Via Negativa 2002 – 2008. Hg. Marin Blažević. Ljubjana: Maska, 2010. 165-170.

Der Tod und das Mädchen. Aggregatszustände des Todes

In: schreibkraft 16 (2008): 44-46.

Ein Künstler, der nicht Englisch spricht, ist kein Künstler

In: Theater Heute. 10 (2008): 8-13.

Dramaturgien der Fürsorge und der Verunsicherung. Die Geschichte von Rimini Protokoll

Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Hg. Miriam Dreysse & Florian Malzacher. Berlin: Alexander Verlag, 2007. 14-43.

Das Lachen der Anderen

In: herbst. Theorie zur Praxis (2006): 66-71

Kein Außen. Nirgends. Theaterkritikers Kampf um Kriterien und Distanz. Ach ja, und Geld.

In: Theater Heute. 03 (2006): 26-29.

Es gibt ein Wort für Leute wie Euch, und dieses Wort heißt Publikum.

In: Not Even a Game Anymore. Das Theater von Forced Entertainment. Hg. Judith Helmer & Florian Malzacher. Berlin: Alexander Verlag, 2004. 127-141.

„Ob sie verrückt waren, ist mir egal“

In: Frankfurter Rundschau (9 OKT 2002).

© 2025 florian malzacher
  • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Einstellungen