Wörterbuch des Krieges

2006 - 2007
Städelschule Frankfurt, steirischer herbst/Graz, Muffathalle München, Sophiensaele Berlin & online

Ein Projekt von Multitude e.V. & Unfriendly Takeover

Entwickelt und kuratiert von Annett Busch, Jan Gerber, Susanne Lang, Tom Lamberty, Sebastian Lütgert, Florian Malzacher, Anke & Heike Schleper, Florian Schneider, Bernhard Schreiner


Begriffe erschaffen heißt zumindest, etwas zu tun.

Das Wörterbuch des Krieges ist eine kollaborative Plattform zur Herstellung von 100 Begriffen zum Thema Krieg, die in vier zweitägigen Ausgaben in Frankfurt, München, Graz und Berlin mit jeweils 25 Beiträgen von Wissenschaftlern, Künstlern, Theoretikern und Praktikern gebildet und präsentiert werden. Als Vorträge, Performances, Filme, Slideshows, Lesungen, Konzerte in streng alphabetischer Reihenfolge als Marathon-Diskurs. Von ABC-Waffe bis Zivilbevölkerung, von Fallschirminvasion bis Facts on the Ground, von Kartoffel bis Kollateralschaden, von Infowar bis Radarüberwachung, von Heimweh bis Widerstand. So werden Schlüsselbegriffe neu geschaffen, die in den aktuellen Auseinandersetzungen um Krieg und Kriege entweder bereits eine bedeutende Rolle spielen, bislang vernachlässigt wurden oder erst kreiert werden müssen. Wörterbuch des Krieges dient der Auseinandersetzung mit einer Wirklichkeit, die davon geprägt ist, vorhandene Machtverhältnisse desto stärker zu verschleiern je mehr über Krieg und Frieden geredet wird.

Krieg als bewaffnete Auseinandersetzung zwischen souveränen (National-)Staaten schien der Vergangenheit anzugehören. Stattdessen heißt es heute: Der neue Krieg, postmoderner Krieg, globaler Krieg, immanenter Krieg … So wird Krieg zur „konstituierenden Form einer neuen Ordnung“ (Alliez/Negri), die kein Innen und kein Außen mehr kennt, die Leben nicht nur zerstört, sondern auch hervorbringt. In dieser neuen Weltordnung ist kein Unterschied zwischen Krieg und Nicht-Krieg festzustellen: Der Krieg ist immer und überall.

Das Wörterbuch des Krieges will in diesen Krieg intervenieren und gleichzeitig dazu aufrufen, von einem Krieg der Wörter zu desertieren, in dem Fakten mit enormem Aufwand an Kommunikation und Propaganda hergestellt und behauptet werden bis sie nicht mehr in Frage gestellt werden können. Die Begriffsbildung des Wörterbuchs des Krieges hingegen bleibt transparent und zeigt sich als offener Prozess, in den eingegriffen werden kann und soll.

Die Idee des Wörterbuches des Krieges bezieht sich auf eine von den Philosophen Deleuze und Guattari vorgeschlagene Theorie der Begriffsbildung: Begriffe müssen erfunden, erschaffen, hergestellt werden; Begriffe verweisen auf Probleme, ohne die sie keinen Sinn hätten. Es geht nicht um Definitionen, Anekdoten, originelle Meinungen oder Unterhaltsames, sondern darum, die Werkzeuge zu entwickeln, mit denen zu neuen Gedanken zu gelangen ist.

Ausgaben des Wörterbuchs des Krieges fanden in Frankfurt (2.-3. Juni 2006), München (22.-23. Juni 2006), Graz (13.-14. Juni 2006) & Berlin (23.-25. Februar 2007) statt. Parallel zur performativen Umsetzung standen die Konzepte als Videoaufzeichnungen im Internet zur Diskussion, ergänzt durch zusätzliches Material unter einer Creative Commons Lizenz. Darüber hinaus wurden einige Beiträge in einem Band im Merve-Verlag veröffentlicht.

Videoarchive

Mit Beiträgen von Azra Aksamija, Jonathan Allen, Julieta Aranda, andcompany&Co., Apsolutno, Battery Operated, Konrad Becker, Franco Bifo Berardi, Ulrich Bröckling, Shu Lea Cheang, Celine Condorelli, Jordan Crandall, Hans-Christian Dany, Dietmar Dath, Willem de Rooij, deufert + plischke, Diedrich Diederichsen, Katja Diefenbach, Stefan Doernberg, Thomas Draschan, Heinrich Dubel, Azza El-Hassan, Felix Ensslin, Charles Esche, Peter Fend, Anselm Franke, Christine Frisinghelli, DeeDee Halleck, Stefan Heidenreich, Manuel Herz, Andreas Hiepko, Michael Hirsch, Brian Holmes, Emil Hrvatin, International Festival, Ivana Ivković, Mansur Jacobi, Mansur Jacoubi, Peter Jahn, Quio & Darius James, Stefan Kaufmann, Tom Keenan, Oleg Kireev, Ivan Kucina, kuda.org, Christof Kurzmann, Nathalie Landenberger, Tina Leisch, Lawrence Liang, Sylvére Lotringer, Brian Massumi, Khalo Matabane, Angela Melitopolous, Markus Mertz, Avi Mograbi, Naeem Mohaiemen, Andrea Moll, Ariane Müller, Vanessa Joan Müller, Simon Naveh, Warren Neidich, Martin Neumeier, Hans Nieswandt, Thomas Nordanstad, John Palmesino, Marko Peljhan, Dan Perjovschi, Armin Petras, Michalis Pichler, Sergej Goran Pristaš, Raqs Media, Rimini Protokoll, Jan Ritsema, Irit Rogoff, Stefan Römer, Saskia Sassen, Edgar Schmitz, Susan Schuppli, Georg Seeßlen, Erzen Shkololli, Nicolas Siepen, Armin Smailovic, Simon Starling, Marcus Steinweg, Nora Sternfeld, Ingrid Strobl, Rob Stone, The Errorists, Stephan Trüby, Ultra Red / Dont Rhine, Klaus Viehmann, Peter Weibel, Srdjan Jovanovic Weiss, Eyal Weizman, Ines Weizman, Meir Wigoder, Christian von Borries, Carl Michael von Hausswolff, Tris Vonna-Michell, Soenke Zehle, Raul Zelik, Gesa Ziemer

Ein Projekt von Multitude e.V. & Unfriendly Takeover
Eine Ko-Produktion mit dem festival steirischen herbst 2006
Unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes